Liebe Speyererinnen und Speyerer,
unser Wohlbefinden hängt oft von den Räumen ab, in denen wir uns aufhalten. Fühle
ich mich hier willkommen? Kann ich mir hier etwas leisten? Ist es sicher und frei, hier zu
sein und sich einzubringen? Wir wollen die Räume in unserem Speyer zusammen mit Ihnen/Dir
gestalten!
Demokratisch, sozial gerecht und ökologisch.
Frisch abgelichtet: Hier sind die Kandidatinnen und Kanditaten unser ersten zehn Listenplätze. Die gesamte Liste findest du hier auf unserer Homepage ↗
Speyer braucht Vielfalt, Leben und Freude! Außerdem brauchen wir in Speyer noch mehr Angebote rund ums Kind und für Jugendliche.
Mit einem veralteten Denken kommen wir nicht erfolgreich durch das 21. Jahrhundert. Stärken wir fairen Handel und nachhaltigen Konsum!
Mir liegt eine Stadtgemeinschaft am Herzen, die Raum für Kinder, Kultur und Bildung hat. Wir alle zusammen sind verantwortlich für eine gesunde, lebenswerte, demokratische Zukunft.
Mein Ziel ist es, mich im Stadtrat aktiv für unsere Belange als Jugend einzusetzen und eine Politik zu gestalten, die sowohl von uns Jugendlichen kommt, als auch von uns mitgestaltet wird.
Ich sehe es in unserer Verantwortung, dass Speyer eine Wohlfühlstadt bleibt. Mit viel Grün, einem guten Wasser- und Waldmanagement und viel Kultur gegen die Spaltung der Gesellschaft.
Mutig gemeinsam gestalten, ob Orte für ein lebendiges Miteinander in der analogen oder der digitalen Welt: mit dem Mensch im Mittelpunkt.
Speyer soll ein Zukunftsmodell für eine lebenswerte Stadt sein, die alle Krisen mit der kreativen Kraft der Gemeinschaft meistert.
Bei der Stadtentwicklung setze ich mich besonders für die Verdichtung des Fernwärmenetzes und die konsequente Nutzung des „Digitalen Zwillings“ im Vorfeld aller Planungen ein.
Es gibt viele Ideen unsere Stadt lebenswerter zu machen. Für die folgenden Punkte wollen wir im Rat besonders einstehen. Aber es gibt natürlich noch viel mehr wichtige Themen:
Beleben wir leerstehende Gebäude in Speyer mit einem Leerstandskataster! Neben neuem Wohnraum können so auch Räume für gemeinschaftliches Leben entstehen wie Nachbarschaftszentren, gemeinschaftliche Wohnprojekte, Senior*innenwohnen oder Vereinshäuser.
Setzen wir uns ein für Grünflachen in der Stadt! Der Wald soll als CO2-Speicher, Naherholungsgebiet und Bildungsort genauso bestehen wie die Artenvielfalt und die regionale Landwirtschaft. Zum Schutze des Klimas, der Lebensmittelversorgung und der Gesundheit!
Schaffen wir Gleichberechtigung im öffentlichen Raum! Sichere Schulwege für Kinder, barrierefreie Gehwege, genug Platz für Radfahrer*innen, die Verkehrsberuhigung der Innenstadt und der Ausbau des Nahverkehrs sind das Ziel. Außerdem: Flächendeckend Tempo 30 im Stadtgebiet!
Nur, wer sich erneuert, bleibt lebendig! Begegnen wir dem Fachkräftemangel indem wir ein Ideenfreundliches Klima für Start Ups und eine gemeinwohlorientierte Wirtschaft schaffen.
Schaffen wir für unsere Kleinsten sichere Schulwege und moderne, naturnahe Spielplätze! Wir setzen uns für die Einführung verkehrsberuhigter Bereiche rund um Schulen und Kindergärten ein, Unterstüzung der Schulen bei der Verkehrserziehung inkusive.
Geben wir der Jugend einen festen Platz in unserer Stadt! Die Förderung von Jugendkultur und das Schaffen neuer Räume in denen Jugendliche sich ungestört aufhalten können sind Investitionen in unsere Zukunft.
Nachhaltige Baustandards und Netto-Entsiegelung! CO2-Reduzierung in Bauprojekten, Beschattung und Begrünung sowie die Entwicklung zur Schwammstadt sichern ein zukunftsfähiges Stadtleben.
Demokratie braucht Begegnung in offenen Räumen! Deswegen fördern wir das Nachtleben genauso wie Bürger*innenräte. Der Zugang zu Beratungs- und Beteiligunsangeboten der Stadt muss einfach, barriefrei und digital möglich sein.